
Hausesel: Sanfter Helfer mit starkem Charakter und Erbe
29. Oktober 2025
Eurasischer Fischotter: Eleganter Jäger an Fluss und Ufer
31. Oktober 2025Der Europäische Aal ist eines der faszinierendsten Tiere unserer Gewässer. Sein rätselhaftes Leben zwischen Süß- und Salzwasser hat Forschende seit Jahrhunderten in Staunen versetzt. Darüber hinaus beeindruckt er mit seiner enormen Ausdauer und seinem geheimnisvollen Fortpflanzungsverhalten, das sich tief im Atlantik abspielt – an einem Ort, den kaum jemand je gesehen hat.
Meister der Wandlungsfähigkeit
Europäische Aale besitzen einen langgestreckten, schlangenartigen Körper, der sie perfekt an das Leben im Wasser anpasst. Außerdem können sie sowohl in Flüssen als auch im Meer überleben, da sie ihren Salzhaushalt flexibel regulieren. Ferner schützt ihre schleimige Haut sie vor Krankheitserregern und hilft ihnen, selbst über feuchten Boden zu gleiten. Ihre dunkle Färbung tarnt sie in schlammigen Böden, während ihre glänzenden Schuppen im Sonnenlicht silbern schimmern.
Tauche ein ins Aalwissen
- Wissenschaftlicher Name: Anguilla anguilla
- Größe: bis zu 1,5 m
- Gewicht: bis 4 kg
- Lebensraum: Flüsse, Seen und Küstengewässer Europas
- Nahrung: Insektenlarven, Kleinkrebse, Fische, Würmer
- Besonderheiten: Lebt im Süßwasser, wandert zum Laichen in die Sargassosee
Leben im Verborgenen
Europäische Aale sind nachtaktiv und halten sich tagsüber in Verstecken auf. Sie graben sich in den Boden ein oder suchen Schutz unter Wurzeln und Steinen. Darum bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Ihre Augen passen sich an das nächtliche Leben an, und ihr Geruchssinn ist so ausgeprägt, dass sie Beute auch im Dunkeln finden. Zudem können sie kurze Strecken über Land kriechen, wenn ihre Haut feucht bleibt.
Wenn Beute den Weg bestimmt
Der Lebenszyklus des Europäischen Aals ist untrennbar mit seiner Ernährungsweise und seinem Jagdverhalten verbunden. Nach dem Schlüpfen in der Sargassosee treiben winzige Larven mit den Meeresströmungen Richtung Europa, wo sie zunächst von Plankton leben. Dort verwandelt er sich in einen durchsichtigen Glasaal und schwimmt in Flüsse und Seen, wo er aktiv kleine Fische, Insektenlarven und Würmer jagt. Ebenso verbringt er dort viele Jahre, in denen er vor allem nachts auf Beutezug geht und sich perfekt an das Leben im Süßwasser anpasst. Schließlich begibt er sich auf seine lange Rückreise zur Sargassosee – eine Wanderung von bis zu 5.000 Kilometern, die er ohne Nahrung übersteht.
Überlebenskünstler mit Herausforderungen
- Aale können über viele Jahre im Süßwasser leben, bevor sie abwandern.
- Sie wandern nachts und meiden helle Lichtquellen.
- Durch Überfischung, Staustufen und Parasiten ist ihr Bestand stark gefährdet.
- Schutzprogramme versuchen, ihre Wanderwege wieder zu öffnen.
Ein Rätsel der Natur
Der Europäische Aal zeigt, wie geheimnisvoll und widerstandsfähig die Natur sein kann. Trotz aller Forschung bleibt seine Fortpflanzung ein Mysterium. Die Geschichte dieses stillen Wanderers erinnert uns daran, dass selbst bekannte Arten noch viele Geheimnisse bergen. Was fasziniert dich am meisten an der Lebensreise des Aals? Teile deine Gedanken über dieses erstaunliche Tier mit uns.




