
Hummer: Meister der Scheren aus den Tiefen der Küste
17. April 2025
Kaiman: Geduldig, gefährlich und kaum zu entdecken
19. April 2025Die Florfliege ist ein faszinierendes Insekt, das durch seine transparenten Flügel, langen Fühler und auffallend grüne Färbung besticht. Trotz ihrer filigranen Erscheinung gehört sie zu den effektivsten Nützlingen in unseren Gärten. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Schädlingen.
Zarte Leichtigkeit mit präzisem Körperbau
Der Körper der Florfliege ist schlank und weich, meist in einem auffälligen Hellgrün gefärbt. Besonders markant sind die netzartig geäderten, durchsichtigen Flügel, die in Ruhe dachartig über dem Körper liegen. Ihre großen, goldfarbenen Augen und langen Fühler verleihen ihr ein fast schwebendes Aussehen. Trotz ihrer Zerbrechlichkeit ist sie erstaunlich wendig und schnell im Flug.
Wissenswertes im kompakten Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Chrysoperla carnea
- Größe: Etwa 1 bis 1,5 cm
- Gewicht: Wenige Milligramm
- Lebensraum: Europa, Asien, Nordamerika – vor allem in Gärten, Feldern und Wäldern
- Nahrung: Blattläuse, Milben, Thripse (als Larve); Nektar und Pollen (als erwachsenes Tier)
- Besonderheiten: Äußerst nützlich im biologischen Pflanzenschutz, vermeidet grelles Licht
Gärten, Felder und Wälder – ihr bevorzugtes Revier
Florfliegen kommen ursprünglich aus Europa und sind heute auch in vielen Teilen Asiens und Nordamerikas verbreitet. Besonders häufig findet man sie in naturnahe Gärten, auf Feldern und an Waldrändern. Sie bevorzugen geschützte, pflanzenreiche Umgebungen, in denen sie ausreichend Nahrung finden und ihre Eier ungestört ablegen können. In der Dämmerung werden sie aktiv und gehen gezielt auf Beutejagd.
Vom Blattlausjäger zur Nektarsammlerin
Die Larven der Florfliege ernähren sich vorwiegend von Blattläusen, Spinnmilben und anderen Schädlingen. Sie gelten daher als extrem nützlich im Gartenbau. Erwachsene Tiere hingegen stellen ihre Ernährung um. Sie bevorzugen süße Pflanzensäfte, Nektar und Pollen. Diese Veränderung zeigt, wie gut sich dieses Insekt im Laufe seines Lebens anpassen kann.
Tarnung und Verhalten
- Florfliegen sitzen tagsüber meist reglos auf Pflanzen und sind kaum zu erkennen.
- In der Dämmerung werden sie aktiv und fliegen nahezu lautlos.
- Ihre Eier legen sie bevorzugt an Unterseiten von Blättern ab, um sie gut zu schützen.
- Während der kalten Monate überwintern sie in Ritzen, Laub oder Gartenhütten.
Ein kleines Insekt mit großer Botschaft
Die Florfliege ist ein klassisches Beispiel dafür, wie selbst kleine Lebewesen eine große Wirkung entfalten können. Sie verhält sich unauffällig, um gleichzeitig gezielt zu handeln. Das regt zum Nachdenken an. Welche Strategien der Florfliege lassen sich auf unser Leben übertragen und welche Rolle spielt sie im ökologischen Gleichgewicht? Gedanken gerne unten teilen!