
Schwalbenschwanz: Eleganz mit Flügelfarbe und Weitblick
16. Juni 2025Zwergmanguste: Winziger Wildjäger mit Mut und Teamgeist
18. Juni 2025Der Laubfrosch fasziniert mit seiner leuchtend grünen Haut und seiner erstaunlichen Kletterkunst. Obwohl er zu den kleineren Amphibien zählt, begeistert er durch seine Anpassungsfähigkeit, seinen Lebensstil und sein stimmgewaltiges Quaken.
Meister im Tarnen und Klettern
Dank ihrer glatten, oft grünen Haut können sich Laubfrösche perfekt an ihre Umgebung anpassen. Deshalb sind sie in Bäumen und Büschen oft kaum zu entdecken. Ihre Haftscheiben an den Zehen sorgen für festen Halt, selbst auf glatten Blättern oder vertikalen Flächen. Zudem ermöglicht ihr leichter Körperbau ein müheloses Hüpfen von Ast zu Ast.
Kleine Amphibien mit großer Wirkung
- Wissenschaftlicher Name: Hyla arborea
- Größe: 3 bis 5 Zentimeter
- Gewicht: 2 bis 14 Gramm
- Lebensraum: Feuchte Wiesen, Auen, Waldränder, Gebüsche
- Nahrung: Insekten, Spinnen, kleine Gliederfüßer
- Besonderheiten: Kletterfähigkeit, lautes Rufen zur Paarungszeit, farbliche Anpassung
Wo sich Laubfrösche wohlfühlen
Laubfrösche stammen ursprünglich aus Europa und Teilen Asiens. Heute sind sie in vielen Regionen Mittel- und Südosteuropas heimisch. Am wohlsten fühlen sie sich in feuchten Gebieten mit dichter Vegetation wie Auenlandschaften, Tümpeln oder Waldrändern.
Kleine Jäger mit großem Appetit
Der Laubfrosch ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er mit seiner klebrigen Zunge blitzschnell fängt. Außerdem stehen Spinnen und andere kleine Gliederfüßer auf seinem Speiseplan. Dabei zeigt sich sein Jagdverhalten besonders geschickt und effizient.
So leben die kleinen Rufe-Meister
- Männliche Laubfrösche verfügen über eine auffällige Schallblase zum Rufen.
- Sie sind überwiegend nachtaktiv und meiden heiße Sonnentage.
- Ihre Färbung kann sich leicht an die Umgebung anpassen.
- Während der Paarungszeit suchen sie stehende Gewässer zur Eiablage auf.
Ein Symbol für Balance und Anpassung
Der Laubfrosch steht sinnbildlich für den Einklang mit der Natur und die Kunst, sich an wechselnde Umgebungen anzupassen. Seine lautstarken Rufe erinnern daran, wie kraftvoll auch leise Wesen sein können. Hast du schon einmal den Ruf eines Laubfrosches im Frühling gehört? Dann erzähl uns von diesem besonderen Naturmoment!