
Perserkatze: Sanfte Samtpfote mit Sinn für Ruhe und Komfort
24. April 2025
Libelle: Fliegende Akrobatin mit anmutiger Leichtigkeit
26. April 2025Quallen sind uralte Meeresbewohner, deren anmutige Bewegungen und durchscheinende Körper sie zu einer der geheimnisvollsten Kreaturen der Ozeane machen. Obwohl sie oft unscheinbar wirken, spielen sie eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem.
Schweben statt schwimmen
Quallen besitzen keinen festen Körperbau mit Knochen oder Herz. Ihr gelatinöser Schirm besteht zu großen Teilen aus Wasser. Mit rhythmischen Pulsationen bewegen sie sich durch die Strömungen und wirken dabei wie schwerelose Wesen. Einige Arten verfügen sogar über Leuchtorgane, die in der Dunkelheit geheimnisvoll schimmern.
Die Quallen in Zahlen und Fakten
- Wissenschaftlicher Name: Cnidaria (Stamm innerhalb der Nesseltiere; umfasst alle Quallenarten)
- Größe: Je nach Art zwischen wenigen Millimetern und über einem Meter
- Gewicht: Sehr leicht, da zu über 95 % aus Wasser bestehend
- Lebensraum: Weltweite Meere, von Küstennähe bis in die Tiefsee
- Nahrung: Plankton, kleine Fische, Krebstiere
- Besonderheiten: Kein Gehirn, aber komplexe Sinnesorgane; Leuchtkraft bei manchen Arten
Von der Küste bis in die Tiefsee
Quallen sind in nahezu allen Meeren der Erde verbreitet. Sie kommen sowohl in warmen als auch in kalten Gewässern vor. Manche Arten leben in Küstennähe und werden dort oft von Badegästen entdeckt, andere treiben in den dunklen Tiefen der Ozeane und entziehen sich meist unserem Blick.
Durchsichtig und doch gefährlich
Je nach Art besitzen Quallen unterschiedlich stark ausgeprägte Nesselzellen, mit denen sie ihre Beute betäuben. Für Menschen sind die meisten Arten harmlos, einige können jedoch schmerzhafte oder sogar gefährliche Reaktionen hervorrufen. Ihre Nahrung filtern sie aus dem Wasser oder fangen sie mit ihren Tentakeln.
Sanfte Bewegung mit Wirkung
- Obwohl Quallen kein Gehirn besitzen, reagieren sie sensibel auf Lichtreize und Strömungen.
- Sie bewegen sich mit gleichmäßigen, pulsierenden Bewegungen durch das Wasser.
- Für viele Meeresbewohner wie Schildkröten, Fische und Seevögel stellen sie eine wichtige Nahrungsquelle dar.
- Durch ihre große Anzahl und Verbreitung beeinflussen sie das Gleichgewicht mariner Ökosysteme spürbar.
Was wir von Quallen lernen können
Die Qualle erinnert daran, dass leise Wege oft die wirkungsvollsten sind. Ihre Bewegung im Wasser zeigt, wie viel Kraft in Sanftheit liegen kann. Welche Eigenschaft der Qualle spricht dich persönlich an? Lass dich von ihrer stillen Stärke inspirieren – und erzähle uns davon!