
Sandlaufkäfer: Tempojäger mit schillernder Panzerung
26. Juni 2025Tarantel: Lautlose Jägerin mit achtbeiniger Eleganz
28. Juni 2025Der Dornhai ist ein faszinierender Meeresbewohner, der oft übersehen wird. Sein schlanker Körper, die zurückhaltende Färbung und seine relativ geringe Größe täuschen darüber hinweg, wie anpassungsfähig und wehrhaft er tatsächlich ist. Obwohl er harmlos wirkt, trägt er eine ungewöhnliche Waffe direkt auf dem Rücken.
Körper mit eingebautem Stachel
Dornhaie haben einen langgestreckten, spindelförmigen Körper, der ihnen das schnelle Manövrieren durch das offene Meer erleichtert. Besonders auffällig sind die zwei Rückenflossen, vor denen sich jeweils ein kräftiger, giftiger Dorn befindet. Darüber hinaus dienen diese der Verteidigung gegen Fressfeinde. Ihre dunkle Oberseite mit weißen Punkten und die hellere Bauchseite sorgen für Tarnung im offenen Wasser – von oben kaum zu sehen, von unten fast unsichtbar.
Datenblatt eines stillen Strategen
- Wissenschaftlicher Name: Squalus acanthias
- Größe: 60 bis 120 Zentimeter
- Gewicht: bis zu 9 Kilogramm
- Lebensraum: Küstennahe Meere, Kontinentalschelf, bis in 800 Meter Tiefe
- Nahrung: Knochenfische, Krebse, Weichtiere
- Besonderheiten: Rückenstacheln mit Gift, langlebig, langsame Fortpflanzung
Vom Flachwasser bis in die Tiefe
Dornhaie sind in vielen Meeresregionen der Welt zu finden – von den Küstengewässern der Nordsee bis zu den Tiefen des Nordatlantiks. Sie halten sich meist in Bodennähe auf, jagen aber auch im freien Wasser. Ferner zeigen sie dort ein ausgeprägtes Revierverhalten. Dabei bevorzugen sie gemäßigte Temperaturen und wandern je nach Jahreszeit. Dennoch trifft man sie gelegentlich auch in tropischeren Zonen an. Ihre Anpassungsfähigkeit ist einer der Gründe, warum sie in so vielen Regionen vorkommen.
Fressen mit Taktik
Der Dornhai ist kein hektischer Räuber. Vielmehr nähert er sich seiner Beute ruhig, um dann im entscheidenden Moment blitzschnell zuzupacken. Zudem kann er mit seinem kräftigen Kiefer und den scharfen Zähnen, auch hartschalige Beutetiere zerteilen. Außerdem ist er ein Teamplayer: Häufig jagt er in kleinen Gruppen und kreist seine Beute gemeinsam mit anderen ein.
Überraschend wehrhaft und sozial
- Dornhaie nutzen ihre giftigen Rückenstacheln zur Abwehr von Angreifern.
- Ihre langen Wanderungen deuten auf ein ausgeprägtes Orientierungsvermögen hin.
- Manche Populationen leben in stabilen Gruppen mit sozialen Strukturen.
- Zudem zeigen sie ein bemerkenswert hohes Maß an Standorttreue.
Die Kunst, zur richtigen Zeit zuzuschlagen
Ein Dornhai wirkt auf den ersten Blick unscheinbar – doch wer genauer hinsieht, erkennt seine kluge Strategie und erstaunliche Wehrhaftigkeit. Hast du schon einmal erlebt, wie ein Hai mit Strategie statt Stärke beeindruckt? Teile deinen spannendsten Moment aus der Unterwasserwelt mit uns!